Während der Brutzeit von April bis August konnten schweizweit mindestens 86 Individuen festgestellt werden – fast die Hälfte davon im Kanton Graubünden, wo auch in diesem Jahr zwei Feldmitarbeitende von BirdLife Schweiz Nacht für Nacht gezielt nach Wachtelkönigen suchten. Insgesamt kann in der Schweiz 2025 von 16 sicheren Bruten oder mehr ausgegangen werden.
Dank der guten und zielgerichteten Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftenden und den Kantonen konnten für alle potenziellen Brutstandorte Mahdaufschübe vereinbart werden. Besonders erfreulich ist, dass die geschützten Flächen in den letzten Jahren auf Bestreben von BirdLife Schweiz stetig grösser geworden sind. Neue Studien zeigen nämlich, dass in kleinen Flächen Prädation – insbesondere durch Füchse – ein Problem ist. Umso wichtiger ist es, möglichst grosse und zusammenhängende Wiesen zu sichern, da diese den Bruterfolg entscheidend verbessern und den Druck durch Prädatoren erheblich reduzieren. Im Kanton Glarus konnte sogar erstmals überhaupt eine Brut nachgewiesen werden – dabei handelte es sich gar um eine Schachtelbrut, also zwei Bruten desselben Weibchens innerhalb einer Saison.
Der Wachtelkönig gehört zu den rund 30 Vogelarten, für die sich BirdLife Schweiz mit Artenförderungsprojekten einsetzt. BirdLife dankt allen Beteiligten und Sponsor/innen ganz herzlich für die Zusammenarbeit!
Ein ausserordentliches Wachtelkönig-Jahr