
Vogelzug


Der Kampf zahlt sich aus
Wilderei in Zypern. 2020 bis 2023 unterstützte BirdLife Schweiz seinen zypriotischen Partner im Kampf gegen die ausufernde Wilderei auf der Mittelmeerinsel. Der Kampf zeigt Wirkung: Die Situation hat sich verbessert. Doch der Druck auf die Wilderer darf nicht nachlassen.

Auf den Spuren der Meeresvögel
Vogelzug. Meeresvögel verbringen einen Grossteil ihres Lebens auf dem offenen Meer. Eine umfassende Studie von BirdLife International gibt nun Aufschluss darüber, welchen Routen die faszinierenden Vögel auf ihren langen Wanderungen über die Ozeane folgen.

Die Glücksvögel kommen
Der Kranich. Bis vor einigen Jahren liess sich der Kranich in der Schweiz nur selten blicken. Doch dank einer neuen Zugroute sind die Kranichbeobachtungen im letzten Jahrzehnt gestiegen. Die Hoffnung besteht, dass der majestätische Vogel dereinst auch hier brüten könnte.

Vogelzug-Hotspot an Europas malerischer Südwestspitze
Portugal. Die Region Algarve mit ihrer imposanten Felsküste und vielfältigem Landschaftsmosaik im Hinterland gilt als Hotspot des Vogelzugs. In den Herbstmonaten entfaltet sich hier ein einzigartiges Naturschauspiel mit Zugvögeln aus aller Welt.

Kleine Vögel auf grosser Reise
Der Zug der Kleinvögel. Millionen von Schwalben, Finken und anderen Kleinvögeln passieren derzeit unser Land. Warum ist dieser Kleinvogelzug für uns Menschen kaum sichtbar? Wo können wir ihn beobachten? Und welches sind die wichtigsten Strategien der Vögel, um sicher ans Ziel zu kommen?

Elegante Weltenbummler
Seeschwalben. Die Küstenseeschwalbe – eine wahre Extremsportlerin, die jedes Jahr rund um den ganzen Globus fliegt – ist seit langem der Wappenvogel von BirdLife. Zum 100-Jahr-Jubiläum des Verbands werfen wir einen Blick auf die Lebensweise der Globetrotterin, aber auch der anderen Seeschwalben-Arten. Was sie (fast) alle eint, sind eine zumindest zeitweilige Vorliebe für Meeresküsten und das Brüten in teils grossen Kolonien.

Watvögel im Anflug
Rastplätze für die Limikolen. Strandläufer, Regenpfeifer & Co. brüten fast alle nördlich der Schweiz und besuchen uns nur auf der Durchreise. Doch Feuchtgebiete, in denen sie auftanken können, sind bei uns rar geworden. Umso wichtiger ist es, die Rastplätze zu erhalten – und neue zu schaffen. Auch mit kreativen Ideen.

Barometer im Kopf
Vögel und Wetter. Die Vögel haben es nicht immer einfach: Sie sind jeden Tag den Wetterkapriolen inklusive Stürmen, Hagel, Eiseskälte oder Hitzeperioden ausgesetzt. Normalerweise meistern sie diese Herausforderungen mit Bravour. Wie schaffen sie das, und welche Strategien haben sie? Und können sie das Wetter gar vorhersehen, wie manche Leute glauben?

Das Lebensnetz der Dunkelheit
Ökologische Infrastruktur für Nachtaktive. Künstliches Licht hat der Menschheit zahlreiche Vorteile gebracht. Doch die vielerorts übermässige nächtliche Beleuchtung ist zur weltweiten Verschmutzung geworden und hat störende Auswirkungen auf Mensch und Natur. Insbesondere nachtaktive Tiere wie Insekten und Fledermäuse, aber auch Vögel leiden. Für die Ökologische Infrastruktur ist es deshalb wichtig, dass Lichtstörungen reduziert werden und ein dunkles Lebensnetz geschaffen wird.

Faszinierende Gegensätze
Die landschaftliche Vielfalt der Schwäbischen Alb erleben. Das Mittelgebirge besticht durch beeindruckende Naturkulissen und zählt zu den Schwerpunkt-Gebieten der biologischen Vielfalt in Deutschland. Mehrere Regionen der Schwäbischen Alb sind EU-Vogelschutzgebiete; Teile des Albvorlands gehören zu einer der grössten zusammenhängenden Obstgartenlandschaft Europas.

Unterernährte Pelikane
Zug der Rosapelikane. Sie brüten von Osteuropa bis Zentralasien und sind noch nicht gefährdet: die rund 15 kg schweren, imposanten Rosapelikane. Doch die Vögel haben ein Problem, das sich zusehends verschärft – sie finden auf ihrem Zug immer weniger fischreiche Rastplätze, wo sie auftanken könnten. In Israel versucht man ihnen mit viel Geld zu helfen.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
