
Siedlungsraum


Kleiner Vogel, grosser Latz
Das Rotkehlchen. Ein leuchtender, orangeroter Brustlatz und ein klarer, melodiöser Gesang – das Rotkehlchen ist den meisten Menschen vertraut. Kein Wunder also, hat die Bevölkerung den flinken Bewohner unserer Gärten und Wälder zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. Ornis stellt das «Rotbrüstli» hier vor und zeigt: Nicht alles ist bei diesem Vogel so, wie es auf den ersten Blick scheint.

Mehr Raum für Natur
Naturnahe Grünräume im Siedlungsraum sind eine grosse Chance für die Artenvielfalt. Doch es geht nicht nur um diese: Mehr Natur im Siedlungsraum bereichert unser mentales und körperliches Wohlbefinden. Zur Förderung der Biodiversität in Dörfern und Städten können alle beitragen. Einen Motivationsschub und konkrete Anleitungen wird das grosse Projekt «Biodiversität. Jetzt!» geben, das BirdLife Schweiz mit Pusch im Frühling startet.

Wählen Sie Ihren Wunschvogel!
Wahl Vogel des Jahres 2025. Naturfreunde aufgepasst! Zum ersten Mal können Sie über den Vogel des Jahres abstimmen. Gewählt werden kann vom 1. bis 31. Oktober 2024. Zur Wahl stehen: Grünspecht, Kleiber, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Schwanzmeise. Es gibt viele Preise zu gewinnen.

«Man muss Präsenz zeigen – dann tut sich plötzlich was»
Die BirdLife-Sektion Pro Buechberg hat den Generationenwechsel an der Spitze geschafft und ist dank ihren Projekten in Wangen (SZ) fest verankert. Zum Erfolgsrezept gehört ein direkter Draht zur Bevölkerung.

Neue Heimat für den Gartenrotschwanz
Pilotprojekt in der Nordwestschweiz. Auf drei Bauernbetrieben im Kanton Baselland läuft seit fünf Jahren ein Pilotprojekt zur Förderung des Gartenrotschwanzes. Zeit, ihnen einen Besuch abzustatten und herauszufinden, welche Massnahmen schon umgesetzt werden konnten.

«Wir sind im Quartier präsent»
NVV Höngg. Was macht eigentlich eine BirdLife-Sektion in einer Grossstadt wie Zürich? Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg hat seine Nische gefunden: Er legt den Schwerpunkt darauf, die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig die Einwohnerinnen und Einwohner an den Naturwerten im Quartier teilhaben zu lassen.

Für mehr Grün statt Grau
Bilanz. Vor fünf Jahren lancierte BirdLife Schweiz seine Kampagne «Biodiversität im Siedlungsraum – Natur vor der Haustür». Seitdem ist viel geschehen: BirdLife Schweiz hat zahlreiche Materialien entwickelt und Vorträge gehalten, Kantonalverbände haben das Thema aufgenommen und über 200 Sektionen haben mindestens ein Projekt im Siedlungsraum realisiert. Die Natur in Dorf und Stadt wird BirdLife Schweiz weiterhin beschäftigen.

Auf gute Nachbarschaft
Saatkrähen. Die Vögel mit dem schwarz-glänzenden Gefieder sind intelligente und anpassungsfähige Tiere. Ihr geselliges Leben bietet spannende Naturbeobachtungen. Und doch fühlen sich in manchen Stadtquartieren Anwohnerinnen und Anwohner von den Saatkrähen gestört. Welche Massnahmen wurden von den Behörden schon ausprobiert, um gegen die Vögel vorzugehen? Was sagt das Gesetz? Und wie kann das friedliche Zusammenleben zwischen Saatkrähen und Menschen gefördert werden? Im März letzten diskutierten Vertreter der Städte diese Fragen; BirdLife Schweiz hat den Runden Tisch mitorganisiert.

Der Winter naht
SRF-Aktion «Mission B». Vom Frühling bis in den Herbst hat es im naturnahen Garten und Park geblüht, gesummt und gezwitschert. Nun geht es auf die kalte Jahreszeit zu. Was können wir tun, um den Tieren das Überleben bis zum nächsten Frühling zu erleichtern? Und wie lässt sich der Garten jetzt schon für die nächste Saison bereichern?
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
