
Ornithologie


25 Boeings, elf Nachtigallen
Vogelmonitoring im Flughafen. Die Autoren dieses Artikels zählen seit 50 Jahren jedes Jahr die Vögel im Klotener Ried. Dieses befindet sich im gesperrten Bereich des Flughafens zwischen den Pisten. Die Zählreihen sind spannend – und lassen sich mit noch älteren Daten von 1961 vergleichen. Wie ist es den Flughafen-Vögeln seither ergangen?

Wer mit wem?
Sozialsysteme bei Vögeln. Wahrhaftige Treue und ewige Liebe – ja, das gibt es auch bei den Vögeln. Doch wer genau hinschaut, findet auch bei ihnen heimliche Seitensprünge, Scheidungen und gar manipulatives Verhalten. Besonders spannend sind die komplexen Paarungssysteme von Arten wie Heckenbraunelle, Seggenrohrsänger oder Laysanalbatros. Da brüten auch mal Weibchen mit Weibchen gemeinsam Eier aus.

Weissrücken- & Dreizehenspecht
Sowohl der Weissrücken- als auch der Dreizehenspecht leben sehr heimlich und sind an urwaldartige Wälder mit viel Totholz gebunden. Ersterer kommt in der Schweiz nur in einigen östlichen Alpentälern vor, der zweite fast flächendeckend in den Nadelwäldern der Voralpen und Alpen. Wie erkennt man sie?

Schilf- und Seggenrohrsänger
Schilf- und Seggenrohrsänger ähneln sich stark und können überdies mit anderen verwandten Arten verwechselt werden. Während der erstere auf dem Zug regelmässig nachgewiesen wird, ist der Seggenrohrsänger heute bei uns ein Irrgast und global gefährdet.

Brachvögel bestimmen
Grosse Brachvögel sind mit ihrem sehr langen Schnabel einfach zu erkennen. Doch ab Ende März lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Nun gesellen sich auch Regenbrachvögel hinzu. Woher kommen die beiden Arten, und wie kann man sie unterscheiden?

Immer schön der «Nase» nach
Der Geruchssinn der Vögel. Lange dachte man, dass der Geruchssinn bei den allermeisten Vögeln nicht entwickelt ist. Doch immer mehr Forschungsarbeiten widerlegen diese Theorie. Vögel nutzen ihre Riechorgane für die verschiedensten Zwecke.

Kleiner Vogel, grosser Latz
Das Rotkehlchen. Ein leuchtender, orangeroter Brustlatz und ein klarer, melodiöser Gesang – das Rotkehlchen ist den meisten Menschen vertraut. Kein Wunder also, hat die Bevölkerung den flinken Bewohner unserer Gärten und Wälder zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. Ornis stellt das «Rotbrüstli» hier vor und zeigt: Nicht alles ist bei diesem Vogel so, wie es auf den ersten Blick scheint.

Seltene Greifvögel in der Schweiz: So bestimmen Sie sie!
Seltene Greifvögel. Von Seeadler über Raufussbussard bis Würgfalke: Mehrere seltene Greifvogelarten können in der Schweiz mit viel Glück gesichtet werden. Hier erklärt Ihnen Ornis, wie Sie die Arten sicher bestimmen können.

Die «Weissbartgrasmücken»
Knifflige Bestimmung. In letzter Zeit nehmen Sichtungen von «Weissbartgrasmücken» während der Zugzeiten, besonders in der Südschweiz, deutlich zu. Männliche Individuen wären im Prinzip ziemlich einfach zu bestimmen – wären es nicht seit kurzem drei Arten statt nur eine.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
