
Meer


Dünen, Sümpfe, Pelikane
Albaniens bedrohte Vogelparadiese. Albanien hat eine beeindruckende Vielfalt an Naturschätzen vorzuweisen. In den Deltas der grossen Flüsse finden hunderttausende Vögel Nahrung und Brutplätze. Doch die Natur steht vielerorts zum Verkauf, und ihr Schutz ist eine zunehmende Herausforderung.

Galapagos im Atlantik
Naturschätze der Kanaren. Ob Kanarentaube oder Teidefink: Mehrere Vogelarten kommen nur auf den Kanarischen Inseln vor. Die vulkanischen Inseln beherbergen aber auch sonst eine äusserst spannende Flora und Fauna – allerdings wurden dem Tourismus schon viele fragile Habitate geopfert.

Auf den Spuren der Meeresvögel
Vogelzug. Meeresvögel verbringen einen Grossteil ihres Lebens auf dem offenen Meer. Eine umfassende Studie von BirdLife International gibt nun Aufschluss darüber, welchen Routen die faszinierenden Vögel auf ihren langen Wanderungen über die Ozeane folgen.

Reiche Wasserwelt
Die Baie de Somme an der Küste Nordfrankreichs bildet zusammen mit ihrer kleineren Cousine, der Baie d’Authie, einen Naturkomplex von aussergewöhnlichem ökologischem Wert. Das Vogelreservat Marquenterre als Teil davon hat sich zu einem Ort der Sensibilisierung für die Natur und die Vogelwelt entwickelt, der zu den bekanntesten und meistbesuchten in Europa zählt. Eine Besichtigung der Naturregion zwischen Watt, Dünen und Salzwiesen.

Vogelzug-Hotspot an Europas malerischer Südwestspitze
Portugal. Die Region Algarve mit ihrer imposanten Felsküste und vielfältigem Landschaftsmosaik im Hinterland gilt als Hotspot des Vogelzugs. In den Herbstmonaten entfaltet sich hier ein einzigartiges Naturschauspiel mit Zugvögeln aus aller Welt.

Meeresvögel in Bedrängnis
Bedrohte Seevögel. Sturmtaucher, Albatrosse, Seeschwalben & Co. sind geschickte Ozeanreisende, die uns viel über den Zustand der marinen Ökosysteme verraten. Doch die Überfischung und weitere Belastungen setzen den Vögeln zu. Um den Meeren wieder mehr Leben einzuhauchen, braucht es dringend die Umsetzung verschiedener Massnahmen.

Die Entdeckung der Senkrechten
Zur Brutbiologie der Dreizehenmöwe. Die meisten Möwen der Erde leben an an Meeresküsten. Zu «echten» Seevögeln werden sie damit allerdings nicht, denn sie trauen sich kaum in die Weite des offenen Ozeans. Einzig die Dreizehenmöwe ist perfekt an den marinen Lebensraum angepasst. Sie zieht an senkrechten Felswänden über dem Meer ihren Nachwuchs gross. Eine junge Schweizer Forscherin hat viel über sie herausgefunden.

Nasskaltes Paradies
Die Vogelwelt Islands. Island ist 2,5-mal so gross wie die Schweiz, hat aber weniger Einwohner als Zürich. Weiden, unberührte Schwemmebenen, Wasserfälle, Tundra, Vulkane und Gletscher dominieren die atemberaubende Landschaft. Die Vogeldichte ist zwar klimatisch bedingt eher klein. Doch vor allem an den Steilküsten und in den Feuchtgebieten sind spannende Arten zu entdecken: Meeresvögel, Limikolen und arktische Spezialisten – darunter solche, die sonst nirgends in Europa brüten.

Von der Küste ins Gebirge
Mallorcas Naturschätze. Wer abseits der Touristenströme zwischen den malerischen Meeresbuchten und steil aufragenden Gebirgszügen Mallorcas unterwegs ist, findet ein breites Spektrum an Naturschönheiten. Blumenreiche Wiesen, idyllische Mandelhaine, schroffe Felsen und ausgedehnte Feuchtgebiete mit vielen Vogelarten laden zu abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein.

Vom Wind zerzaust
Reise auf die Shetlandinseln. Die Inselgruppe zwischen Schottland und Norwegen ist die Heimat tausender Papageitaucher. Doch der putzige Meeresvogel mit dem prächtigen Schnabel ist nicht der einzige Grund, um die Shetlands zu bereisen. Die Inseln erlauben Besucherinnen und Besuchern auch sonst einen spannenden Einblick in eine ungezähmte Natur und bieten Vogelliebhabern eine einzigartige Atmosphäre.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
