
Biodiversität


Beschleunigungserlass: kühlen Kopf bewahren
Der Beschleunigungserlass für den Ausbau der erneuerbaren Energien hat mit der ursprünglichen Vorlage nicht mehr viel gemeinsam. Das Parlament hat zahlreiche Gesetzesänderungen eingeführt. So darf etwa das Bundesgericht die 16 Wasserkraftwerke des Stromgesetzes nicht unabhängig prüfen.

Artenvielfalt dank Karpfen
Das Projekt «Karpfen pur Natur» lässt die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft im Rottal neu aufleben und fördert gleichzeitig die Natur. Seit 20 Jahren finden dank den Karpfen und ihren naturnahen Teichen seltene Pflanzen und bedrohte Tierarten hier wertvollen Lebensraum.

Naturperlen im Stich gelassen
Die Biotope von nationaler Bedeutung bilden das Rückgrat der Schweizer Natur und unterliegen klaren Vorschriften, was Schutz und Unterhalt betrifft. Nun ist der zweite Bericht zur Entwicklung dieser Biotope erschienen. Er zeigt: Es braucht deutlich mehr Anstrengungen, um die nationalen Naturperlen zu erhalten.

Dieser Alarm darf nicht ungehört bleiben!
Sie sind die Kronjuwelen der Schweizer Natur und beherbergen zahlreiche gefährdete Arten: die Biotope von nationaler Bedeutung. Doch der Fachbericht «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz» der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt eine überwiegend negative Entwicklung bei Auen, Flach- und Hochmooren.

Biodiversität vor der Haustür
Natur in der Gemeinde. Naturförderung erhält auf kommunaler Ebene vielerorts noch wenig Aufmerksamkeit. Dabei zeigt sich gerade hier, nah bei den Menschen, wie wertvoll naturnahe Räume sind – für Pflanzen, Tiere, Pilze und auch für uns selbst. BirdLife legt daher diesen Herbst ein Hauptaugenmerk auf die Förderung der Natur in der Gemeinde.

Vom Abbaugebiet zur Oase
Naturschutzgebiet Eriwis. Wo einst Maschinen Ton abbauten, ist ein vielfältiges Naturparadies entstanden, das zahlreichen Arten einen Lebensraum bietet. Dank dem Engagement von BirdLife Aargau und der Naturwerkstatt vereint die Eriwis bei Schinznach Dorf (AG) heute Biodiversität, Erholung und Umweltbildung.

Fleissiger Förster
Projekt «Hähersaat». Weil der Eichelhäher Wintervorräte anlegt, begünstigt er die Verjüngung und Verbreitung der Eiche stark. Im Rahmen eines innovativen Projektes macht sich der Forstdienst nun die Verbreitung der Eicheln durch den Rabenvogel gezielt zunutze.


Feinschliff am Naturjuwel
Die Wasserfallen an der Grenze zwischen Baselland und Solothurn ist ein wahrer Hotspot der Biodiversität. Damit dieses Naturjuwel aber für künftige Generationen erhalten bleibt, bedarf es Pflege und regelmässiger Überprüfung. Hier setzt ein Aufwertungsprojekt der Stiftung Wasserfallen an.

Voller Einsatz für die Vielfalt
Mehr Natur im Siedlungsraum. In wenigen Wochen startet ein grosses Projekt von BirdLife und anderen Organisationen mit dem Ziel, die Natur im Siedlungsraum zu fördern. Jede und jeder kann mithelfen – sei es mit Aktivitäten im Garten, auf dem Hausdach oder auf einer Gemeindefläche. Ornis hat zwei Praktiker besucht, die in ihrem Umfeld bereits viel für die Natur erreicht haben. Mögen sie – auch im kleineren Rahmen – als Vorbilder dienen.

Dünen, Sümpfe, Pelikane
Albaniens bedrohte Vogelparadiese. Albanien hat eine beeindruckende Vielfalt an Naturschätzen vorzuweisen. In den Deltas der grossen Flüsse finden hunderttausende Vögel Nahrung und Brutplätze. Doch die Natur steht vielerorts zum Verkauf, und ihr Schutz ist eine zunehmende Herausforderung.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
