
Alpen


Überbleibsel der Eiszeit
Eiszeitrelikte. Alpenschneehuhn und Dreizehenspecht sind nur zwei Beispiele von Tier- und Pflanzenarten, die voneinander getrennte alpine und nordeuropäische Vorkommen aufweisen. Doch wie kam es zu dieser Trennung, und was bedeutet das für das Fortbestehen dieser Arten in den jeweiligen Regionen?

Im silbernen Labyrinth
Silberen/Bödmeren. Nackter Fels, Dolinen, scharfe Kanten: Der schwierige Untergrund bewahrte die Silberen und den Bödmerenwald vor einer intensiven Nutzung durch den Menschen. Und er schuf ein engmaschiges Netz an Mikroklimata, die eine aussergewöhnliche Vielfalt förderten. Reise ins Reich von Mornellregenpfeifer, Männertreu und Schnee- und Auerhuhn.

Zwischen Alpwirtschaft und Schutz
Naturpark Diemtigtal. Seit jeher ist das Diemtigtal im Berner Oberland geprägt durch die Alpwirtschaft, die ein Mosaik von Wald und Weiden schuf. Heute übt sich das Tal im Balanceakt zwischen Schutz und Nutzung. Das zeigt sich exemplarisch im Naturpark, in dessen Gebiet rund 100 Brutvogelarten, diverse Reptilien und seltene Pflanzen leben.

«Im Bergwald herrscht Notstand!»
Martin Kreiliger ist Geschäftsführer des Bergwaldprojekts und setzt sich seit Jahren dezidiert für die Pflege und den Schutz des Bergwaldes ein. Grosse Sorgen bereiten ihm die hohen Wildbestände, welche die Naturverjüngung verhindern.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
