Ornithologie
25 Boeings, elf Nachtigallen
Vogelmonitoring im Flughafen. Die Autoren dieses Artikels zählen seit 50 Jahren jedes Jahr die Vögel im Klotener Ried. Dieses befindet sich im gesperrten Bereich des Flughafens zwischen den Pisten. Die Zählreihen sind spannend – und lassen sich mit noch älteren Daten von 1961 vergleichen. Wie ist es den Flughafen-Vögeln seither ergangen?
Wer mit wem?
Sozialsysteme bei Vögeln. Wahrhaftige Treue und ewige Liebe – ja, das gibt es auch bei den Vögeln. Doch wer genau hinschaut, findet auch bei ihnen heimliche Seitensprünge, Scheidungen und gar manipulatives Verhalten. Besonders spannend sind die komplexen Paarungssysteme von Arten wie Heckenbraunelle, Seggenrohrsänger oder Laysanalbatros. Da brüten auch mal Weibchen mit Weibchen gemeinsam Eier aus.
Immer schön der «Nase» nach
Der Geruchssinn der Vögel. Lange dachte man, dass der Geruchssinn bei den allermeisten Vögeln nicht entwickelt ist. Doch immer mehr Forschungsarbeiten widerlegen diese Theorie. Vögel nutzen ihre Riechorgane für die verschiedensten Zwecke.
Überbleibsel der Eiszeit
Eiszeitrelikte. Alpenschneehuhn und Dreizehenspecht sind nur zwei Beispiele von Tier- und Pflanzenarten, die voneinander getrennte alpine und nordeuropäische Vorkommen aufweisen. Doch wie kam es zu dieser Trennung, und was bedeutet das für das Fortbestehen dieser Arten in den jeweiligen Regionen?
Lassen Blutparasiten Vögel an den falschen Ort fliegen?
Ob Steppenkiebitz, Brillenente oder Goldhähnchen-Laubsänger: Immer wieder werden «Irrgäste» in der Schweiz beobachtet, deren eigentliches Verbreitungsgebiet sehr weit weg ist. Sind Blutparasiten daran schuld?
Aufgepasst, Feind von oben!
Alarmrufe dienen den Vögeln dazu, sich gegenseitig vor Gefahren zu warnen. Weil die Rufe teils universellen Regeln folgen, werden sie auch artübergreifend verstanden. Doch die Alarmrufe bergen selber Gefahren – oder können von Schwindlern ausgenutzt werden... Einblick in ein spannendes Kapitel der Tierkommunikation.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.