
Ornis 6/23
Artikel aus diesem Heft


Verborgene Wunderwelt
Artenreiche Lebensgemeinschaft des Teiches. Stabwanzen tarnen sich als Ästchen. Wasserläufer vollführen hohe Sprünge in die Luft. Spinnen bauen unter Wasser ihre Netze. Schnecken laufen auf der Unterseite der Wasseroberfläche umher... Die Überlebensstrategien der kleinen und grossen Teichbewohner sind äusserst faszinierend.

Fischer der Nacht
Der Nachtreiher fasziniert uns mit seiner gedrungenen Gestalt, den roten Augen und seinem nachtaktiven Verhalten. Einst stark bejagt, haben sich seine Bestände dank Schutzbemühungen erholt. Die Frage bleibt, ob er in der Schweiz künftig zum regelmässigen Brutvogel wird.

Ausradierte Natur
Meliorationen vereinfachen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung, bedeuten jedoch für Natur und Landschaft in den meisten Fällen eine deutliche Verschlechterung. Das Potenzial für die Förderung der Biodiversität wird nur ansatzweise genutzt. Der Reformbedarf ist gewaltig.



Auf zum Beerenschmaus
Vögel auf Nahrungssuche. Obstgärten, Hecken und Wälder gehören mit ihren Beeren, Früchten und Samen im Herbst und Winter zu den wichtigsten Nahrungsquellen für die Vögel. Der Naturfotograf Alain Saunier hat diese bei ihrem Mahl beobachtet.

«Man ist für die Biodiversität, solange sie nichts kostet»
Kurt Fluri trat nach 20 Jahren im Nationalrat zurück. Der Solothurner Freisinnige hat sich in seiner politischen Laufbahn stets für die Biodiversität eingesetzt. Im Gespräch mit Ornis ordnet er die jüngsten Entwicklungen in der Umweltpolitik ein – und spart nicht mit Kritik.

Drosseln im Winter
Im Winter ziehen im Tiefland grosse Trupps von Wacholderdrosseln herum. Aber aufgepasst: In den Schwärmen können sich auch Rotdrosseln aus dem Norden verstecken. Diese sind manchmal auch nachts zu hören, wenn sie über die Schweiz ziehen und mit hohen Rufen Kontakt untereinander halten.

Zwischen Natur und Industrie
Am Hagneckkanal liegt eines der wertvollsten Gebiete für Wasservögel des Kantons Bern. Das aufgewertete Delta bietet vielen Arten Lebensraum. Hier ging der Ausbau der erneuerbaren Energien Hand in Hand mit der Wiederherstellung von wertvollen Lebensräumen. Hinsichtlich Naturschutz ist das Förderpotenzial aber noch nicht ausgeschöpft.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
